Energetische Betriebsoptimierung
Ob Industrie, Gewerbe, Dienstleistung, Verwaltung, Schulen oder Wohnbau: Überall gibt es immer noch ein grosses Potenzial, die Energie effizienter zu nutzen.
Eine energetische Betriebsoptimierung (BO) erschliesst eine bessere Energieeffizienz auf einfache Art und Weise. BO-Massnahmen sind besonders attraktiv, da sie kaum Risiken bergen. Sie lösen keine Ersatzinvestitionen aus und weisen eine hohe Wirtschaftlichkeit auf.
Jede Betriebsoptimierung bringt Unternehmen, Verwaltungen, Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer direkte ökonomische und ökologische Vorteile.
Eine Energetische Betriebsoptimierung ist meist ein über die Jahre weiterlaufender Prozess.
Wir bringen die Fachkompetenz und das entsprechende Rüstwerk mit.
Bei kleineren Anlagen optimieren wir die Anlage-Laufzeiten und Kostentreiber nach Absprache mit dem Eigentümer/Nutzer.
Erstellen falls erforderlich ein notwendiges Unterhalts und Kontroll-Leistungsverzeichnis. Welches durch uns oder aber interne oder externe Dienstleister ausgeführt wird.
Dadurch wird die Betriebsoptimierung nachhaltig wirksam.
Bei grösseren Anlagen bringen wir das notwendige Knowhow, mit, so das die Grundlagen dazu nicht teuer Inhouse erarbeitet werden müssen.
Erarbeiten mit Ihrem technischen Team die periodischen Kontroll- und Unterhalts arbeiten welche intern abgearbeitet werden können. So das die Betriebsoptimierung nachhaltig ist.
Bei Bedarf bringen wir Optimierungsvorschläge zu kostentreibenden Abläufen.
Optimieren Laufzeiten und Betriebsstunden, wobei die Wirtschaftlichkeit des Betriebs immer an erster Stelle steht.
Je nach Mitarbeiter und Betrieb Struktur ist eine längerfristige Begleitung sinnvoll.
Bo-Projekt starten – Energie-Checkliste zusammenstellen – Checkliste systematisch durcharbeiten – Erfolgskontrolle und Ergebnisse kommunizieren.
Dies immer unter Einbeziehung der Geschäftsleitung-/ Verwaltung-/ Inhaber, Technischem Dienst und Hauswart
Gerne führen wir die Betriebsoptimierung für sie aus.
Untenstehend eine nicht abschliessende Aufstellung, wo, wie viel Energiesparpotential verborgen sein könnte.
Fördermenge der Umwälzpumpe reduzieren (Heizung)
Kann der Volumenstrom von Stufe drei auf Stufe eins gesenkt werden, spart man rund 250 Franken pro Jahr. Gilt bei einer Pumpe mit einer Leistungsaufnahme von 400 Watt auf der ersten und 800 Watt auf der dritten Stufe)
Ausserhalb der Nutzungszeit die Vorlaufzeit reduzieren (Heizung)
Bei Altbauten können mit einer Nachtabsenkung 5-10% Energie gespart werden
Heizung in die Sommerpause verabschieden (Heizung und Warmwasser)
Mit der Sommerpause reduzieren sie den Energieverbrauch um 3-5%
Korrektes Abtauen der Luft-Wasserwärmepumpe überprüfen (Luft-Wasser Wärmepumpe)
Mit einer optimal eingestellten Abtauung sparen sie – je nach Grösse der Anlage 500 bis 1000 Franken pro Jahr
Verdampfer von Luft-Wasser-Wärmepumpen reinigen (Reinigung Verdampfer Wärmepumpe)
Anlagen mit einem stark verschmutzten Verdampfer haben einen bis zu 45% höheren Energieverbrauch
Thermostatventile vor der Heizsaison korrekt einstellen (Heizung)
Bei älteren Gebäuden erhöht jedes zusätzliche Grad die Heizkosten um 6%
Bei neuen Gebäuden (Nach 2000) sogar um bis zu 13%
Thermostatventile schützen und die Temperatur begrenzen (Heizung, in öffentlichen Zonen)
Bei älteren Gebäuden erhöht jedes zusätzliche Grad die Heizkosten um 6%
Bei neuen Gebäuden (Nach 2000) sogar um bis zu 13%
Radiatoren im Herbst entlüften (Heizung)
Das regelmässige Entlüften der Heizungsanlage behebt Komfortprobleme und der Energieverbrauch kann um bis zu 15% gesenkt werden.
Heizkurve richtig einstellen (Heizung)
Die richtige Einstellung der Heizkurve bewirkt Einsparungen von 4-6%
Wassermenge am Waschtisch und bei den Duschen reduzieren (Warm und Kaltwasser)
Der Einsatz eines Wassersparers oder sparsamen Duschbrause zahlt sich in weniger als einem Jahr aus
Betriebszeiten der Lüftung and die effektive Nutzung anpassen (Lüftung)
Kann die Lüftung täglich von 20 Uhr bis 6 Uhr morgens abgeschaltet werden, sinkt deren Energieverbrauch um 40%
Richtige Luftmengen verbessert die Qualität der Raumluft (Lüftung)
Wird die Luftmenge halbiert, sinkt der Energieverbrauch um 80%
Bei grossen ungenutzten Räumen die Luftmenge reduzieren (Lüftung)
Wird die Luftmenge halbiert, sinkt der Energieverbrauch der Lüftung um 80%
Die Wärmerückgewinnung zu Spitzenleistungen trimmen (Lüftung)
Bis 3800 Franken Energiekosten pro Jahr spart eine korrekt arbeitende WRG. (Gilt für eine mittelgrosse Lüftungsanlage, die 5 Tage pro Woche während 10 Stunden im Betrieb ist und 5000m3 Luft pro Stunde liefert)
Raumtemperatur im Sommer nicht zu heiss und nicht zu kalt (Kälte)
Pro 1Grad tieferer Raumtemperatur erhöhen sich die Energiekosten der Kühlung um 3%
Kühl- und Tiefkühlmöbel in der Nacht konsequent schliessen (Kälte)
Geschlossene Kühlmöbel haben einen um bis zu 30% tieferen Energieverbrauch
Kühl und Tiefkühlräume «enteisen» und trocken halten (Kälte)
Pro Grad tiefere Temperaturen im Kühl- oder Tiefkühlraum erhöhen sich die Energiekosten um 3%
Gleichzeitiges heizen und kühlen vermeiden (Kälte)
Wenn im gleichen Raum gleichzeitig geheizt und gekühlt wird erhöhen sich die Energiekosten erheblich
Druckluft-Lecks kosten sie wertvolles Geld (Druckluft)
In einem schlecht gewarteten Druckluftnetz gehen im Schnitt 40% der Luft über Leckagen verloren
Beschattung: Im Sommer die Sonne konsequent aussperren (Beschattung)
Pro 1Grad Kühlung der Raumtemperatur erhöht sich der Energieverbrauch der Klimakälte um 3%
Alte Leuchtstoff-Lampen durch moderne LED Tubes ersetzen (Beleuchtung)
Der Ersatz bringt Energieeinsparungen von 40-60% bei der Beleuchtung
Die Beleuchtungsleistung dem effektiven Bedarf anpassen (Beleuchtung)
Eine bedarfsgerechte, an die Nutzung angepasste Beleuchtung senkt die Stromkosten um 20 bis 30%
Tageslichtsensor, Bewegungs- und Präsenzmelder richtig einstellen (Beleuchtung)
Die richtige Einstellung kann Einsparungen von 20-60% bewirken
LED-Lampen schenken ihren alten Leuchten ein zweites Leben. (Beleuchtung)
Eine Umstellung der Beleuchtung auf LED macht Energieeinsparungen von 60 bis 90 % möglich
Gebäudeauskühlung über den Liftschacht gering halten (Liftschachtentlüftung)
Ein offener 12 Meter hoher Liftschacht verursacht jährliche Wärmeverluste 15000KWH und mehr
Energiedaten- der Schlüssel zum aufspüren von Sparpotenzialen (Energiedaten auswerten)
Wenn sie mögliche Einsparpotentiale früher orten, sparen sie problemlos 5-10 % Ihrer Energiekosten
Gerne erarbeiten wir mit Ihnen ein Betriebsoptimierung Projekt.
Zögern sie nicht. Sparen ist so einfach.